top of page
Über-aGeoBox

Details über aGeoBox

Flyer zum Downloaden: In Arbeit

Was ist die aGeoBox

Die aGeoBox ist eine digitale Lehrmittelsammlung für SchülerInnen und LehrerInnen.​ Sie soll vermitteln, was Geoinformation ist, und welche wichtigen Stellenwert sie heutzutage im alltäglichen Leben einnimmt.

Die aGeoBox erklärt spielerisch:

  • Was ist Geoinformation?

  • Geoinformation ist quasi überall enthalten

  • Geoinformation ist cool, und bietet interessante Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten.

Lizenz: Die von AGEO beigesteuerten Inhalte der aGeoBox stehen PädagogInnen kostenfrei unter der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung. Für verlinkte Inhalte Dritter gelten die jeweiligen Nutzungsbedingen, grundsätzlich werden in die aGeoBox aber nur kostenlos und frei nutzbare Inhalte Dritter aufgenommen.

 

Herausgeber der aGeoBox ist die AGEO - Österreichischer Dachverband für Geoinformation.

Ziele der aGeoBox Initiative

AGEO hat als ​zugrundeliegendes Ziel die Förderung von Geoinformation ("GI") im Wirtschaftsstandort Österreich. Daraus abgeleitet ist es AGEO-Ziel die österreichische GI-Community, mit ihren SpezialistInnen, spezialisierten Unternehmen, ForscherInnen und Lehrkräften, zu fördern, siehe hierzu auch www.ageo.at/mission. Ein wichtiger Pfeiler für Erhaltung und Förderung  der GI-Community ist ein Bewusstseinsschaffung bei SchülerInnen, dass es so etwas wie Geoinformation gibt, und dass Geoinformation heutzutage in fast allen Lebensbereichen ein sehr wesentlicher Bestandteil des Alltags geworden ist. Des weiteren soll den SchülerInnen vermittelt werden, dass Geoinformation interessante Aus- und Weiterbildungsbildungsmöglichkeiten bietet, dass die GI-Branche spannende Jobs zu bieten hat, und dass Geoinformation einfach "cool" ist.

Die aGeoBox soll die SchülerInnen primär interessante Inhalte bieten und ihnen auch Spaß machen.  

Die aGeoBox richtet sich primär an SchülerInnen der Unter- und Oberstufe, jedoch sind VolksschülerInnen gerne eingeladen sich ebenfalls für die Inhalte zu interessieren.

Die aGeoBox unterscheidet bei seiner Awareness-Kampagne folgende Zielgruppen bzw. Interessent*innen-Kategorien:

  • Kategorie "Ok, danke": "OK, danke für die Info"

  • Kategorie "Mehr wissen": "GI interessiert mich, ich möchte das gerne einmal verwenden können"

  • Kategorie "Tiefes Interesse": "GI interessiert mich sehr, ich möchte mich aktiv damit befassen und mitgestalten"

Die aGeoBox hat ihr Ziel erfüllt, wenn:

  • Viele SchülerInnen wissen, dass es so etwas wie Geoinformation gibt.

  • Einige SchülerInnen daran denken, später einmal Geoinformation aktiv zu nutzen oder gar mitzugestalten.

Aufbau und Bestandteile der aGeoBox
Inhalte der aGeoBox

Die aGeoBox bietet im Wesentlichen folgende Inhalte:

  • Informationen für Einsteiger: Was ist Geoinformation?

  • Weiterführende Information über Geoinformation, aufgeteilt in 3 Interessenskategorien

    • 1 in Arbeit

    • in Arbeit

    • in Arbeit

Allgemeine FAQs

Ist die aGeoBox nur auf den Geographieunterricht ausgerichtet?

Nein. Die aGeoBox kann für viele Unterrichtsgegenstände eingesetzt werden. Hier einige Beispiele:

  • Biologie: Verbreitung von Tieren & Pflanzen (Pinguine wurden hier bereits von einer Volksschule umgesetzt)

  • Geschichte: Die Veränderung der Stadt in der sich die Schule befindet (Stadt Wien gibt es hier bereits als eine WebApp)

  • Französisch: Kartographierung der Reise von Phileas Fogg im Buch die Reise um die Welt in 80 Tagen

  • Musik: Instrumente von Naturvölker

Konkrete Beispiel hierzu siehe unten im Punkt Was ist eine StoryMap.

Weitere Beispiele siehe unter anderem das Angebot an Storymaps unter https://ageobox.maps.arcgis.com/home/index.html.

Was ist ein(e) Geomentor(in)?

Ein(e) Geomentor*in ist jemand, der bei der Verwendung bzw. bei der Einbindung der aGeoBox im Unterricht unterstützung leistet. Mehr dazu unter hier.

Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung?

AGEO hat sich nach einer Evaluierung für ArcGIS Online der Firma Esri Inc. als die primäre Softwareplattform für die aGeoBox entschieden. Diese Online-Plattform ermöglicht es Pädagoginnen und Pädagogen ohne einer lokalen Installation digitale geographische Projekte abzuwickeln und den Umgang mit digitalen Karten zu vermitteln. Für tiefergehende Analysen steht bei Bedarf auch eine professionelle Desktopapplikation zur Verfügung.

Ein wesentliches Werkzeug von ArcGIS Online für die aGeoBox stellen die Storymaps dar, mehr dazu unten.

FAQs zu ArcGIS und Storymaps
Was-ist-eine-Storymap

Was ist eine StoryMap?

Eine StoryMap ist ein Werkzeug um ein Thema mittels Karten darzustellen. Dabei können mit sehr einfachen Mitteln und sehr geringem Lernaufwand Texte und Karten interaktiv zu einer anschaulichen und ansprechenden Anwendung verknüpft werden. Einige Beispiele die bereits im Rahmen der aGeoBox von Schülern umgesetzt worden sind:

Storymaps sind Teil des Angebotes von ArcGIS Online, und stehen im Rahmen des School-Bundle zur Verfügung.

Was ist im School-Bundle enthalten?

  • Ein Zugang zu ArcGIS Online für Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Geomentoren. Mit diesem Zugang können Daten im Browser erfasst, StoryMaps erstellt und digitale Karten erforscht werden.

  • Mobile Applikationen für Smartphones für die Erfassung von räumlichen Informationen im Rahmen von Schulveranstaltung außerhalb des Schulgeländes wie Wandertage oder Exkursionen.

  • Professionelle Desktopapplikationen für komplexere Analysen.

Entstehen Kosten für Schulen, den Geomentor*innen, oder sonst wem?

Nein. Das Programm ist kostenfrei. Der Zugang zu der Software erfordert eine formlose „Bestellung“ um die Zugangsinformationen an die Schule zu übermitteln. Der Geomentor kann einen Zugang der an einer der von ihm betreuten Schulen verwenden um hier zu unterstützen.

Was ist ArcGIS Online?

ArcGIS Online ist die cloudbasierende Lösung von Esri Inc. und kann über einen modernen Browser ohne lokale Installation verwendet werden.

Was ist ArcGIS?

ArcGIS ist die Produktgruppe von Esri welches alle Werkzeuge (Desktop, Server, Mobil, Cloud) zusammenfasst.

Was ist Esri?

Esri Inc. ist ein Softwareunternehmen aus Kalifornien/USA. Esri Inc. ist der Weltmarktführer im Bereich von Geographischen Informationssystemen und wird in Österreich von vielen öffentlichen Stellen (Landesregierungen, Ministerien, Städte) sowie Industrie (ÖBB, ASFiNAG, Wiener Stadtwerke, viaDonau,…) zur Verwaltung und Organisation ihrer raumbezogenen Informationen verwendet.​

Warum stellt Esri die Software kostenfrei zur Verfügung?

Esri – und im Speziellen der Gründer Jack Dangermond – liegt es am Herzen, dass die Werkzeuge von GIS zur Verbesserung der Welt beitragen kann. Das zeigt sich auch in der kostenfreien Bereitstellung von Software für Naturschutzbereiche, Katastrophenunterstützung, uvm. Er meint auch, dass die „Probleme“ die die Erde als Ganzes heute zu lösen hat nur mit der Nutzung von GIS machbar ist. Hier ist die nächste Generation an Entscheidern natürlich enorm wichtig – nicht nur in Zukunft, sondern auch im Verstehen und Erkennen der Probleme heute. Im Zuge der Esri Userkonferenz 2020 wurde in diesem Zusammenhang auch die Kooperation mit National Geographic bekanntgegeben, siehe unter anderem https://teach-with-gis-learngis.hub.arcgis.com/ und https://www.nationalgeographic.org/interactive/changing-waters/.

Wer kann dieses School-Bundle bestellen?

Das Esri School Bundle steht jeder Ausbildungsstätte in Österreich für Kinder und Jugendlichen im voruniversitären Alter zur Verfügung.

Wie lange gilt dieses Angebot?

Aktuell läuft das Esri Schoolbundles bis zum 31.7. 2025.

bottom of page